Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Online-Seminar: Rücklagen und Vermögensbildung im Verein 

Beschreibung

Gemeinnützige Vereine müssen ihre Mittel grundsätzlich zeitnah für steuerbegünstigte satzungsgemäße Zwecke verwenden. Das Ansammeln von Kapital ist grundsätzlich nicht erlaubt. Ausnahmen hierzu sind die nachweislich gebildeten Rücklagen. Die Bildung und jährliche Fortentwicklung von Rücklagen sind dem Finanzamt im Einzelnen zu erläutern und darzulegen. Werden Mittel angesammelt, obwohl die Voraussetzungen für eine Rücklagenbildung nicht vorliegen, kann das Finanzamt verlangen, dass diese Mittel innerhalb einer festgesetzten „angemessenen Frist“ satzungsgemäß verwendet werden. Eine Ausnahme bildet die so genannte Freie Rücklage. In diesem Online-Seminar geht es um die vier Einnahmebereiche von Vereinen und die verschiedenen Möglichkeiten, aus diesen Mitteln Rücklagen zu bilden.

INHALTE:

•    Mittelzufluss im Verein
•    Zeitnahe Mittelverwendung
•    Freie Rücklagen
•    Zweckbestimmte Rücklagen
•    Wiederbeschaffungsrücklage

Programm/Ablauf

17:00 - 19:15 Uhr

Technische Voraussetzungen sind ein funktionierender PC sowie eine stabile Internetverbindung. Der Zugang mit einem Handy ist ebenfalls möglich, ist jedoch für die Teilnehmer*in meist eher impraktikabel in der Darstellung. Eine Kamera am PC ist gut, aber keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme. 
 
Bitte beachten Sie, dass Einladungen oder Absagen sowie weitere Informationen für Online-Seminare sehr kurzfristig per Mail erfolgen können.

Bitte aktualisieren Sie daher regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach.

 

Für die Fortbildung werden 3 LE zur ÜL-Lizenzverlängerung (VM-C) anerkannt.

Für Teilnehmende der Vereinsmanager:innen Ausbildung ist das Seminar inkludiert und wird mit 3 LE in den Bereich Finanzen angerechnet.

Lehrgangsnummer
8044/4613-25
Lehrgangskategorien
  • Vereinsmanagement
Adresse / Veranstaltungsort
Online-Seminar

online
Lehrgangsleitung
Markus Czenia

Termine
Startdatum und Uhrzeit: 10.02.2025 - 17:00
Enddatum und Uhrzeit: 10.02.2025 - 19:15

Meldeschluss: 07.02.25
Organisatorisches
Max. Teilnehmer: 25
Lehrgangspreis:  20 Euro
Lehrgangsnummer: 8044/4613-25
Lerneinheiten: 3


Zurück