Qualitätsmanagement im Sport
Qualitätsmanagement ist heutzutage ein Thema für alle Organisationen – sowohl des privaten als auch des öffentlichen Sektors. Es betrifft also jede/n – vom Chef bis zum Mitarbeiter:innen, oder auf den Sport bezogen: von jeder Führungskraft bis zu jedem/jeder ehren- oder hauptamtlichen Mitarbeiterkraft. Die Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) ist also eher die praktische Anwendung des gesunden Menschenverstandes als ein komplexes theoretisches Thema. Beim Management von Organisationen geht es darum, wie Menschen zur Zusammenarbeit finden. Es spielt deshalb das Wesen der Menschen eine Rolle – menschliche Fehlbarkeit und menschliches Streben nach Vollkommenheit.
Es veranschaulicht, dass alle Aktivitäten in einer Organisation Interaktionen sind. Jeder Berührungspunkt definiert sich durch einen Prozess des Lieferns und Empfangens zwischen Beteiligten. Die Prozesse sind also die Kernaktivität, um die sich alles dreht. Alle Beteiligte müssen an einem Strang ziehen! Eine Organisation muss über die richtige Qualitätskultur verfügen und fest entschlossen sein, konstante Verbesserungsprozesse durchzusetzen. Dieser Baustein im Vereinsmanagement soll aufzeigen, wie wichtig ein Qualitätsmanagement-system für den Erfolg einer jeden Organisation und seiner Führungskräfte bzw. Mitarbeiter:innen ist.
18:00-21:00 Uhr
Für die Fortbildung werden 4 LE zur ÜL-Lizenzverlängerung (VM-C) anerkannt.
Für Teilnehmende der Vereinsmanager:innen Ausbildung ist das Seminar inkludiert und wird mit 4 LE in den Bereich “Organisation und Kunden” angerechnet.