Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Geistig fit im Alter – über die positive Wirkung von Sport auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns 

Beschreibung

Geistig fit im Alter – über die positive Wirkung von Sport auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns

 

Die körperliche und geistige Fitness zu erhalten oder zu stärken, ist ein erstrebenswertes Ziel vor allem für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die ewige Jugend ist jedoch kein Konzept in der belebten Natur. Im Verlaufe des immerwährenden Umbaus des Körpers ist ein Abbau von Strukturen mit zunehmendem Alter normal. Bewegungsmangel, Stress und Fehlernährung sind nur einige Aspekte einer ungesunden Lebensweise, die den Abbau beschleunigen und Krankheiten auslösen können. Den altersbedingten Verlust vor allem von Nerven- und Muskelzellen und die damit verbundenen negativen Konsequenzen kann man jedoch mit Bewegung und Sport deutlich verzögern. So kann auch in hohem Alter ein selbstbestimmtes und von Einschränkungen weitgehend befreites Leben möglich sein.

 

In diesem Seminar werden einfach und verständlich die anatomischen Grundlagen des Nervensystems und des Bewegungsapparates des Menschen vermittelt. Aufbauend darauf werden wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse aus experimentellen Studien zur positiven Wirkung von Sport auf die geistige Leistungsfähigkeit im Alter vorgestellt. Sie zeigen eindrucksvoll, dass körperliche Aktivität schon nach kurzer Zeit und moderaten Belastungen zu messbaren Veränderungen im Gehirn, wie eine Zunahme von Nervenzellen und deren Verknüpfungen, sowie einer Verbesserung der Gedächtnisleistung in gesunden Probanden und Menschen mit leichten kognitiven Defiziten führt. 

 

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick geeigneter Sport- und Trainingsmöglichkeiten im Alter zur Steigerung der körperlichen und geistigen Fitness. Ergänzend werden Anregungen gegeben, wie durch Motivation und geeignete Rahmenbedingungen eine dauerhafte Einbindung von Bewegung in den Alltag gelingen kann.

Programm/Ablauf

Für dieses Bildungszeitseminar werden 6 Stunden zur Verlängerung der Übungsleiterlizenzen (ÜL-C, ÜL-P, ÜL-R) anerkannt.

Lehrgangsnummer
4495-1-25
Lehrgangskategorien
  • Bildungszeit
  • Fortbildung
  • ÜL-B "Bewegung in der Krebsnachsorge" (ÜL-R)
  • ÜL-B "Rehabilitationssport" (ÜL-R)
  • ÜL-B "Sport in der Prävention" (ÜL-P)
  • ÜL-B "Sport in Herzgruppen" (ÜL-R)
  • ÜL-C Breitensport
Adresse / Veranstaltungsort
Bremen
Die Veranstaltung findet im Stadtgebiet Bremen statt. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben.
Bremen
Lehrgangsleitung
Veit Höpker

Termine
Startdatum und Uhrzeit: 16.05.2025 - 10:00
Enddatum und Uhrzeit: 16.05.2025 - 15:30

Meldeschluss: 15.05.25
Organisatorisches
Max. Teilnehmer: 12
Lehrgangspreis:  65 Euro
Lehrgangsnummer: 4495-1-25