Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Sport und Ernährung 

Beschreibung

Körperliche Belastung durch sportliche Aktivität erhöht die körperliche Fitness, steigert die Konzentrationsfähigkeit, stärkt das Immunsystem und fördert das geistige Wohlbefinden. Voraussetzung dafür, dass unser Körper in die Lage versetzt wird, die dafür notwendige Energie bereitzustellen und abrufen zu können, ist eine ausgewogene Ernährung.

 

In diesem Seminar werden die anatomischen Grundlagen des Verdauungssystems und des Herz-Kreislaufsystems einfach und verständlich dargestellt. Diese beiden Systeme übernehmen die Logistik in unserem Körper und sorgen für eine Bereitstellung der Nährstoffe und den Abtransport der Stoffwechselendprodukte.

 

Im Anschluss werden die wichtigsten Nährstoffgruppen vorgestellt und ihre Bedeutung für die Energiebereitstellung unter Belastungsbedingungen erläutert. Sie sind der Treibstoff für unseren Körper. Um die Bedeutung einzelner Energiequellen sinnvoll einschätzen zu können, werden die Grundlagen des Energiestoffwechsels übersichtlich dargestellt. So wird deutlich, welche Nährstoffkombination unter verschiedenen Belastungen geeignet oder auch ungeeignet ist.

 

Neben festen Nahrungsbestandteilen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für eine gute Mineralstoffversorgung und optimale Leistungsfähigkeit außerordentlich wichtig. Welche Getränke bei sportlicher Aktivität empfehlenswert sind, wird in dieser Veranstaltung aufgezeigt.

 

Das Seminar ist praxisorientiert und setzt keine natur- oder sportwissenschaftlichen Kenntnisse voraus. Praxistipps helfen dabei, mit einer geeigneten Ernährungsform die sportliche Leistungsfähigkeit zu gewährleisten und den Trainingserfolg zu unterstützen.

10:00 - 15:30 Uhr

Leitung: Dr. Veith Höpker

Programm/Ablauf

Für dieses Bildungszeitseminar werden 6 Stunden zur Verlängerung der Übungsleiterlizenzen (ÜL-C, ÜL-P, ÜL-R) anerkannt.

Lehrgangsnummer
4478-3-25
Lehrgangskategorien
  • Bildungszeit
  • Fortbildung
  • ÜL-B "Bewegung in der Krebsnachsorge" (ÜL-R)
  • ÜL-B "Rehabilitationssport" (ÜL-R)
  • ÜL-B "Sport in der Prävention" (ÜL-P)
  • ÜL-B "Sport in Herzgruppen" (ÜL-R)
  • ÜL-C Breitensport
Adresse / Veranstaltungsort
Bremen
Die Veranstaltung findet im Stadtgebiet Bremen statt. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben.
Bremen
Lehrgangsleitung
Veit Höpker

Termine
Startdatum und Uhrzeit: 05.12.2025 - 10:30
Enddatum und Uhrzeit: 05.12.2025 - 15:30

Meldeschluss: 04.12.25
Organisatorisches
Max. Teilnehmer: 12
Lehrgangspreis:  65 Euro
Lehrgangsnummer: 4478-3-25